Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen:
Datenschutzerklärung / Impressum.
22.05.2024
  • Facebook
  • Linkedin
  • XING
  • Bitte Javascript aktivieren!

Rückbau in Deutschland vs in der Schweiz - Die Unterschiede der Abbruchmethoden

Auf den ersten Blick mag Rückbau ganz simpel erscheinen: man nimmt ein altes Gebäude und reisst es Stück für Stück ab. Tatsächlich gibt es jedoch verschiedene Ansätze, wie Abbrucharbeiten in unterschiedlichen Ländern durchgeführt werden. Ein gutes Beispiel dafür sind die unterschiedlichen Rückbaumethoden zwischen Deutschland und der Schweiz.

Rückbau in Deutschland

In Deutschland wird beim Rückbau von Bauwerken häufig die Longfront Abbruchmaschine verwendet, um hohe Gebäuden möglichst schnell zu Boden zu reissen. Diese Maschine ermöglicht es, das Gebäude in grossen Stücken abzutragen, die anschliessend von mehreren Baggern zerkleinert und abtransportiert werden. Dabei entsteht ein hoher Pulveranteil, wodurch das Recycling von Materialien sehr aufwändig wird.

Rückbau in der Schweiz

Im Gegensatz zur deutschen Methode steht in der Schweiz die Stabilität des Bauwerks beim Abbruch im Vordergrund: Statt das Gebäude schnell zum Einsturz zu bringen, wird es Stück für Stück abgetragen. Da man somit nicht ständig auf einem Trümmerhaufen agieren muss, kann sicherer und präziser gearbeitet werden. Diese Rückbaumethode ist ausserdem auch nachhaltiger, da sie durch den niedrigen entstandenen Pulveranteil eine leichtere Trennung und Wiederverwertung der Materialien ermöglicht.

Mit gutem Beispiel voran geht die deutsche Firma Metzner, welche sich vom schweizer Abbruchverfahren inspirieren lassen hat.

Innovation im Abbruch: Der Egli Betonbeisser

Durch den Einsatz des Egli Betonbeissers anstelle einer herkömmlichen Abbruchschere, kann ein Arbeitsschritt eingespart werden: Mithilfe des innovativen Bionic-Gebisses, kann der Betonbeisser das Brechen und Schneiden gleichzeitig erledigen. Ausserdem lässt er Beton nicht zu Pulver zerfallen, sondern zu brechergerechtem Material, welches anschliessend für Baustoffrecycling verwendet werden kann.